Pausen bestimmen den Rhythmus

Im Orchesterkonzert in Salzburg. Christian Thielemann dirigiert die Staatskapelle Dresden. Mozart und Bruckner werden gegeben. Nachdem der letzte Ton des furiosen Finales verklungen ist, verharrt der Dirigent in nach vorne gebückter Haltung für ca. 30 Sekunden – subjektiv unendlich lang empfundenen 30 Sekunden. Er „fordert“ vom Publikum eine Pause ein, bevor der tosende Applaus einsetzen darf. Er lässt den Nachklang spürbar werden, lässt erfahren, wie viel Klang die Stille bietet, wie die Töne noch im Körper nachschwingen. Danke, Christian Thielemann.

So wie in der Musik bestimmen auch in unserem Leben die Pausen den Rhythmus. Wenn wir von einem zum nächsten Termin hetzen, ohne dazwischen durchzuatmen, haken wir unser Leben nach To-do-Listen ab, erleben es aber nicht mehr in all seiner Intensität. Wenn wir verabsäumen, Pausen zu machen, werden sie irgendwann vom Leben eingefordert. Dies erleben wir dann als Gesundheits-, Lebens- oder Sinnkrisen.

Was wäre, wenn wir die gewählten oder die uns von außen auferlegten Pausen wirklich nutzen würden? Wenn wir sie als Freunde umarmten und nicht als Feinde bekämpften? Dann hätte das, was uns wirklich angeht, endlich die Möglichkeit, an die Oberfläche zu kommen. Die Orientierung im Außen würde dem Kontakt mit dem eigenen Selbst Platz machen. Und es würde wieder klarer werden, wer wir wirklich sind und wer wir sein könnten.

Haben Sie den Mut dazu?

Mag.a Maria Eisner
Gesundheits- und Wirtschaftspsychologin, Psychotherapeutin
Referentin im SinnZENTRUM Salzburg

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert